Die Beamtenpension allein reicht zur Altersvorsorge nicht aus.
40 Milliarden EUR geben Bund und Länder heute für die Ruhegehälter von Beamtinnen und Beamten aus. Bis zum Jahr 2030 werden es voraussichtlich 73 Milliarden EUR sein, die über die öffentlichen Haushalte finanziert werden müssen.
Solidere Finanzierung der Pensionen nötig.
Zusammen mit der Verwaltungshochschule Speyer hat die ver.di die Situation analysiert. Ergebnis: der Staat muss die Finanzierung der Pensionen überdenken, sonst droht bei "Pensionszahlungen nach Kassenlage" vor allem Beamten der unteren Einkommengruppen in Zukunft die Altersarmut. Achim Merrkamp, ver.di-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Beirates der Nürnberger Beamten Versicherungen, mahnt in einem Artikel im Handelsblatt dringend Maßnahmen der Politik an und drängt auf eine zusätzliche Kapitaldeckung innerhalb des bestehenden Systems.
Beamte, die sich allein auf die staatlichen Vorsorgesysteme verlassen, riskieren das Abrutschen auf Sozialhilfeniveau im Alter. Wer dies vermeiden möchte ist gut beraten privat für das Alter vorzusorgen.
Seit 2000 unabhängige Finanzberatung • Mehrwerte • Börsenexperte • Spezialisten-Netzwerk
Empfohlener Beitrag
Nächster Bums - Osram macht dicht: Werk in Schwabmünchen schließt! 270 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz!
Nächster Bums - Osram macht dicht: Werk in Schwabmünchen schließt! 270 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz! Asien erneut das Problem...
Freitag, 24.10.2025 12:00 Uhr
DAX 24.185 -0,1% ESt50 5.663 -0,1% MSCI World 4.343 +0,0% Top 10 Crypto 15,26 +0,4% Nas 22.942 +0,9% Bitcoin 95.907 +1,2% Euro 1,1610 -0,1% Öl 65,95 +0,0% Gold 4.070 -1,4%
Freitag, 17.10.2025 18:00 Uhr
DAX 23.831 -1,8% Est50 5.607 -0,8% MSCI World 4.296 +0,1% Top 10 Crypto 14,86 -0,5% Nas 22.680 +0,5% Bitcoin 92.126 -0,3% Euro 1,1657 ±0,0% Öl 61,37 +0,6% Gold 4.250 -1,8%